Bis 25 Euro
Bis 25 Euro
-
Die Grenzgänger & Frank Baier: Keine Bange Leschinsky
14,90 €Mit 40-seitigem Booklet, vielen Fotos und allen Hintergründen:
Lieder vom grössten bewaffneten Aufstand seit den Bauernkriegen:
vom Kampf gegen den Kapp-Putsch im März 1920 und der Roten-Ruhr-ArmeePreis der deutschen Schallplattenkritik
Platz 1 Liederbestenliste
CD des Monats Liederbestenliste -
Die Grenzgänger: Brot & Rosen
14,90 €Mit 40-seitigem, reich bebildertem Booklet: Von der Liebe und ihren Bedingungen im Alltag. Liebeslieder aus sechs Jahrhunderten, als Gast: Cynthia Nickschas
Preis der deutschen Schallplattenkritik
Urvertraut und doch unerhört neu: ein kleines Meisterstück! (Westdeutsche Allgemeine Zeitung) -
Die Grenzgänger: Die Schiffe nach Amerika
12,90 €Lieder der 6 Millionen deutschen Auswanderer nach Amerika: 40 Seiten extragrosses Booklet mit allen Liedtexten und Infos, zahlreichen Fotos, reich bebildert.
** Preis der deutschen Schallplattenkritik ** Platz 1 Liederbestenliste ** Deutscher Folk-Förderpreis (1995)
-
Die Grenzgänger: Dunkel war´s der Mond schien helle
14,90 €Mit 40-seitigem Booklet im schmucken Digi-Pack, aufgemacht wie ein kleines Bilderbuch. 66 Minuten Spielzeit: Eine Geschichte der Kindheit in Liedern. Lieder der Kinder überwiegend aus dem 19. Jahrhundert
Nominiert für den Preis der deutschen Schallplattenkritik
-
Die Grenzgänger: Knüppel aus dem Sack
9,99 €Die Freiheitslieder von Hoffmann von Fallersleben, politischer Flüchtling im eigenen Land, Sänger der Revolution von 1848
** Preis der deutschen Schallplattenkritik ** CD des Monats Liederbestenliste
-
Die Grenzgänger: Lieder eines Lebendigen (Georg Herwegh)
14,90 €- CD der Woche (Bayrischer Rundfunk)
- Virtuos und emotional..” (MusicReviews)
- „Genial arrangierte akustische Folkmusik.“ (Melodie & Rhythmus)
- “Der Kampf einer ganzen Generation. Überraschend modern.” (Ein Achtel Lorbeerblatt)
- Sein „Bundeslied“ machte ihn unsterblich. Grossartig. (WAZ)
-
Die Grenzgänger: Maikäfer Flieg
14,90 €Die Verschollenen Lieder aus dem Weltkrieg 1914-1918. Mit der Originalversion von Lili Marleen vom April 1915. 40-seitiges, aufwändig gestaltetes Booklet mit allen Texten und Infos zu den Liedern
Preis der deutschen Schallplattenkritik
Platz 1 der Liederbestenliste
Einladung zu den Festivals TFF Rudolstadt, Burg Waldeck, Open Ohr Mainz, Bardentreffen Nürnberg
Livemitschnitte WDR, BR, Bayern 2 -
Die Grenzgänger: Revolution
14,90 €Die Lieder der November-Revolution 1918: Vom Ende des Krieges und dem Beginn der Demokratie in Deutschland: Ich war, ich bin, ich werde sein!
Verblüffend, stimmig, bewundernswert sensibel, saugut durchhörbar (Hinter der Schlagzeilen)
Die Grenzgänger holen die alten Lieder frech in die Gegenwart. (CD-Tipp der Woche, Bayrischer Rundfunk)
Hörenswert. (Badische Zeitung) -
Die Grenzgänger: Und weil der Mensch ein Mensch ist
14,90 €Die Grenzgänger spielen Lieder und Texte aus den Lagern und Gefängnissen des NS-Staates und dem Widerstand gegen das Hitler-Regime. Die Lieder führen mitten hinein in die Gedanken und Gefühle der Gefangenen, feiern ihren Mut, ihren Überlebenswillen, ihre Menschlichkeit:
- Traumhafte Arrangements, musikalisch allererste Sahne: Mir fällt niemand ein,
der diese wichtige Thematik zur Zeit besser bringen könnte. (WDR 4) - Beeindruckend! (WAZ)
- Grossartig! Meisterklasse! (Folk-Magazin)
- Traumhafte Arrangements, musikalisch allererste Sahne: Mir fällt niemand ein,
-
Die wilden Lieder des jungen Karl Marx
14,90 €“Wilde Lieder” , so hieß die erste Veröffentlichung von Karl Marx überhaupt. Das war im Januar 1841, da war er keine 23. Aus einer außergewöhnlichen Perspektiven entsteht das Bild einer Jugend in Deutschland am Vorabend der 1848er Revolution.
- Eine Perle deutschsprachiger Musik zwischen Folk und Pop! (Bayrischer Rundfunk)
- Großartige Arbeit! Die Vertonungen sitzen wie angegossen (NDR)
- Mitreißend… mit tänzerischer Leichtigkeit … Beeindruckend…. virtuos (Weser-Kurier)
-
Hölderlin
15,90 €Die Grenzgänger spielen die Lieder eines der grössten deutschsprachigen Lyriker: Friedrich Hölderlin.
- CD des Monats (Liederbestenliste 7/20)
- “Wie ein kleiner eleganter Tanzschritt” (Album-Tipp der Woche”, Bayrischer Rundfunk)
- “Einer der schönsten Einstiege in ein als sperrig geltendes Werk. (Badische Zeitung)
- “Außerordentlich hörenswert!” (taz)