Die Grenzgänger

Das Beste aus 35 Bühnenjahren

Das Beste aus 35 Bühnenjahren: Stimmen der Freiheit! Preisgekrönte Lieder und ihre Geschichten. Der “rote Faden” des Programms: Die Vielfalt der mutigen Stimmen für Menschenrechte und Demokratie in unserem Land! Die stärksten Lieder und Geschichten quer durch Stile und Jahrhunderte. Das Programm zum Kennenlernen unserer Musik.  Unter … Weiterlesen …

Weihnachtsprogramm

Die Grenzgänger singen und spielen Weihnachtslieder in außergewöhnlicher Zusammenstellung und neuen Arrangements. Sie kehren zurück zu der eigentlichen, ursprünglichen Geschichte. Gerade in der Arbeiterbewegung ist das Weihnachtsfest ein Symbol der Hoffnung: Das Kind eines Zimmermanns und dessen junger Frau, geboren in einem Stall und gebettet in … Weiterlesen …

Fasia Jansen – Ihre Lieder und Geschichte(n)

“Für Schwarze Frauen gibt es wenige Rollenvorbilder in der deutschen Geschichte. Eine, die diese Vergangenheit bezeugt hat, ist die 1929 in Hamburg geborene Fasia Jansen. (Die Zeit)” „Die Grenzgänger“ erinnern an die afrodeutsche Liedermacherin und charismatische Persönlichkeit Fasia Jansen. Geboren 1929 in Hamburg als Tochter des … Weiterlesen …

Deutsche Revolution 1848/49

Es gibt wohl derzeit keine Gruppe in Deutschland, die so mitreißend und virtuos die Lieder und Lyrik der Revolution von 1849/49 auf die Bühne bringt wie die Bremer Gruppe „Die Grenzgänger“. Zum 175. Jubiläum dieses Meilensteins unserer Demokratiegeschichte hat das Quartett ein gleichermaßen aktuelles wie historisch … Weiterlesen …

Die Lieder der Pariser Kommune

Die Lieder der Commune

In dem kurzen Frühling der Pariser Kommune vom 18. März bis zum 28. Mai 1871 ging es „zum ersten Mal um die Dinge, um die heute in aller Welt gerungen wird“: In der 2-Millionen-Metropole Paris, mit Weltausstellung und prunkvollen Opernhäusern, wählte die hungernde Pariser Bevölkerung mitten … Weiterlesen …

Hölderlin

Cover

Friedrich Hölderlin (1770-1843) war gerade 19 Jahre, als im Nachbarland Frankreich die Bastille gestürmt und die Menschenrechte zum Gesetz wurden. Mit gleichgesinnten Schulfreunden, darunter dem später weltberühmten Philosophen Friedrich Hegel, begeisterte er sich für die Revolution und sah ein neues goldenes Zeitalter der Menschheit kommen. Beeindruckt … Weiterlesen …

Die Revolution ( Der 9. November)

Die Revolution

Mit der Weigerung der Kieler und Wilhelmshavener Matrosen, noch einmal in den längst verlorenen Krieg hinaus zu fahren  endete vor einhundert Jahren der erste Weltkrieg. Der Versuch der Admiralität, den Aufstand blutig  zu unterdrücken, führte zur Revolution: Frauenwahlrecht, Pressefreiheit, Gewerkschaften und vieles mehr sind bis heute … Weiterlesen …

Die wilden Lieder des jungen Karl Marx

Marx Plakat

Am 5. Mai 2018 jährt sich zum 200. Mal der Geburtstag von Karl Marx: Aus einer ungewöhnlichen Perspektive werfen Die Grenzgänger den Blick auf diesen immer wieder aktuellen Kritiker des Kapitalismus: Sie präsentieren ein Konzert aus den vielen hundert Gedichten, die Marx mit nicht einmal 20 Jahren während seiner Bonner Studentenzeit schrieb und den Volksliedern die er in Bonn und Umgebung in der Bevölkerung sammelte. So entsteht ein Bíld einer Jugend in Deutschland am Vorabend der 1848er Revolution.

Durch die musikalische Umsetzung werden der Zorn, die Zärtlichkeit, die unbändige Leidenschaft des jungen Karl Marx und seiner Generation spürbar, die wenige Jahre später die Revolution wagte. Eines der zentralen Lieder lautet entsprechend im Refrain: “Darum lasst uns alles wagen, niemals rasten. niemals ruhn ….. nur nicht dumpf dahin gegangen, ängstlich in dem niedern Joch , denn das Sehnen und Verlangen und die Tat, die bleibt uns doch!

Georg Herwegh (Lieder eines Lebendigen)

Herwegh Plakat

Die Grenzgänger spielen die Lieder von Georg Herwegh, einem der populärsten deutschsprachigen Dichter des 19. Jahrhunderts, mutigem Streiter für Demokratie und vorausschauendem Euopäer.

Dem Zeitgenosse von Heinrich Heine und Hoffmann von Fallersleben gelang mit den „Gedichten eines Lebendigen“ einer der grössten literarischen Erfolge im Deutschland des 19. Jahrhunderts. In der 1848er Revolution kämpfte er gemeinsam mit seiner Frau Emma in der von ihnen aufgestellten Deutschen Demokratischen Legion. Manche seiner Lieder wirken bis heute, wie die Zeilen „Alle Räder stehen still / wenn dein starker Arm es will“ aus dem Bundeslied des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins, dem Vorläufer der SPD, deren Gründungsmitglied er war.

Brot und Rosen (Liebe und Alltag)

Brot Und Rosen 300px

Mit Cello, Akkordeon und zwei Gitarren zaubert das Quartett um den Bremer Liedermacher Michael Zachcial Lieder und Geschichten von der Liebe aus acht Jahrhunderten auf die Bühne: Von Leichtmatrosen und gefallenen Mädchen, Königskindern und falschen Nonnen, Märchen aus uralten Zeiten, gebrochenen Herzen aber ewiger Treue.

Ein Feuerwerk der Leidenschaften von Dur bis Moll: Hinein in die Werkhallen der großen Fabriken führt die Strasse der Romantik, wo sich das Volkslied zum Großstadt-Chanson wandelt, Kammermusik auf Swing, Folk & Jazz trifft und das Poesiealbum zur Kabarett-Fundgrube wird.